Eisbaden für ein starkes Immunsystem: Kann das wirklich gesund sein?


Ein starkes Immunsystem ist wichtig, um Erkältungen und andere Krankheiten abzuwehren. Aber es kann schwierig sein, es in den Wintermonaten aufrechtzuerhalten? Eine Möglichkeit, dein Immunsystem zu stärken, sind regelmäßige Eisbäder. Du denkst, ein Bad in eiskaltem Wasser würde deiner Gesundheit mehr schaden als nützen? Wir verraten dir, warum Eisbaden tatsächlich eine positive Wirkung auf dein Immunsystem haben kann.

Ist Eisbaden gesund?

Sind wir doch mal ehrlich: Die meisten Menschen denken bei Eisbädern eher an eine Strafe für Extremsportler, die es beim Training übertreiben. Aber es gibt tatsächlich einige Beweise dafür, dass Eisbaden Vorteile für deine Gesundheit haben kann. Seit Jahrhunderten nutzen die Menschen bereits kaltes Wasser, um Schmerzen zu lindern. Eisbäder sind eine beliebte Therapieform, die eine Reihe von gesundheitlichen Vorteilen hat.

Eine aktuelle Studie hat gezeigt, dass Menschen, die sechs Wochen lang einmal pro Woche ein Eisbad nahmen, einen deutlichen Anstieg der Anzahl der weißen Blutkörperchen hatten, die für die Abwehr von Infektionen wichtig sind. Außerdem sank bei den Teilnehmern die Zahl entzündungsfördernder Zytokine, die mit einer Reihe von chronischen Krankheiten in Verbindung gebracht werden. Eisbaden kann eine einfache und wirksame Möglichkeit sein, dein Immunsystem zu stärken.

Auf einen Blick – das bringt Eisbaden:

  • Das Eintauchen in kaltes Wasser fördert deine Durchblutung und verringert Entzündungen im Körper.
  • Eiswasser beschleunigt die Erholung der Muskeln und verkürzt die Erholungszeit nach intensivem Sport.
  • Wenn du dich den kalten Temperaturen aussetzt, verbrennt dein Körper mehr Kalorien, um warm zu bleiben.
  • Einige Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass regelmäßige Kälteeinwirkung sogar Depressionen vorbeugen kann. Dein Körper gerät in einen anregenden Schockzustand und beginnt, Endorphine auszuschütten. Diese Endorphine haben eine stark schmerzlindernde Wirkung und können auch dazu beitragen, deine Stimmung zu verbessern. Wir nennen diesen besonderen Effekt den “Angel Moment”.

Was ist beim Eisbaden zu beachten?

Obwohl Eisbaden als einzigartige Therapieform viele Vorteile hat, ist es wichtig, dass du vorsichtig damit anfängst und ein paar Dinge beachtest. Gehe sicher, dass du dir vor deinem ersten Eisbad die folgenden Fragen stellst:

  • Leidest du unter Krankheiten, die sich verschlimmern könnten, wenn du dich kalten Temperaturen aussetzt? Dann solltest du das Eisbaden besser vermeiden.
  • Hast du Herzprobleme oder andere gesundheitliche Probleme? Dann konsultiere unbedingt deinen Arzt, bevor du ein Eisbad nimmst.

Wie fange ich mit dem Eisbaden an?

Im Allgemeinen empfehlen wir dir, erst einmal mit kalten Duschen zu beginnen. Starte mit kurzen Intervallen und stelle das Wasser am Anfang nicht zu kalt ein. Achte darauf, wie empfindlich deine Haut auf die Kälte reagiert und versuche, dabei eine tiefe Atmung beizubehalten. So kannst du deinen Körper besser kontrollieren. Steigere mit jedem Mal die Dauer, der du dich dem kalten Wasser unter der Dusche aussetzt und verringere die Wassertemperatur.

Wie lange sollte man Eisbaden?

Wenn du dich nach ein paar Wechselduschen bereit fürs Eiswasser fühlst, beginne auch hier bestenfalls in etwas wärmerem Wasser – zum Beispiel im Herbst – und mit kürzeren Eisbädern. Erhöhe die Dauer deines Aufenthalts im kalten Wasser allmählich. Am Anfang solltest du nicht zu lange darin bleiben – unsere Empfehlung ist nicht länger als fünf Minuten.

Niemals alleine zum Eisbaden!

Unabhängig davon, wie erfahren du bist, ist es immer am besten, wenn du mit einem Freund oder einer Freundin zum Eisbaden gehst. Das eisige Wasser kann einen Schock auslösen, und du bist vielleicht nicht in der Lage, alleine aus dem Wasser auszusteigen. Außerdem kann die Kälte deine Sinne betäuben und deine Beweglichkeit einschränken. Egal, ob du gerade erst mit dem Eisbaden anfängst oder schon ein erfahrener Profi bist: Geh immer auf Nummer sicher und nimm einen Partner mit.

Wenn du ein bisschen erfahrener bist, kannst du dich für die Dauer an der Wassertemperatur orientieren: Dein Eisbad sollte in Minuten etwa der Gradzahl des Wassers entsprechen. Das bedeutet: Bade circa 8 Minuten, wenn das Wasser im Herbst noch etwa 8 Grad besitzt. Steige hingegen nach etwa 3 Minuten aus dem Eiswasser, wenn es im Winter nur noch 3 Grad kalt ist. Denke daran, dich vor und nach dem Eisbaden warm anzuziehen und dich vollständig abzutrocknen, damit du nicht auskühlst. Ein warmer Tee und viel Trinken hilft ebenfalls zur schnellen Regeneration deines Körpers.

Woher weiß ich, wie kalt das Wasser ist?

Da es nicht für jeden See oder Fluss eine Information über die Wassertemperatur gibt (zum Beispiel online auf der Website der jeweiligen Kommune), könntest du dir ein Thermometer besorgen, um die Eiswasser-Temperatur vor Ort zu messen.

Wie oft sollte man Eisbaden in der Woche?

Wenn du deinem Körper etwas Gutes tun willst, solltest du ein Eisbad in deine wöchentliche Routine aufnehmen. Es gibt zwar keine feste Regel dafür, wie oft du ein Eisbad nehmen solltest, außer, dass du deinen Körper nicht zu sehr damit belastest. Daher gilt als oberstes Prinzip: Nicht übertreiben. Für die meisten Menschen reicht es aus, ein- bis zweimal pro Woche ein Eisbad zu nehmen, andere haben sich an ein tägliches Kälte-Ritual gewöhnt. Mit ein bisschen Ausprobieren findest du sicher die perfekte Balance zwischen Häufigkeit und Dauer für deine Bedürfnisse.

Du wirst sehen, wenn du es richtig angehst, kann das Eisbaden im Winter eine gesunde und belebende Methode sein, um dein Wohlbefinden zu verbessern. Und sei gespannt, welche lustigen und belebenden (Gemeinschafts-)Erlebnisse das Eisbaden für dich bereithalten wird!

Du willst mehr wissen, dann abonniere unseren kostenlosen Munich Hot Springs Newsletter.

%d bloggers like this: