Ausrüstung zum Eisbaden: Die Basics

Eine gute Ausrüstung zum Eisbaden ist das A und O, um ein sicheres und vor allem auch genussvolles Erlebnis im Wasser zu haben. Während Mütze und Begleitperson ein absolutes Muss bei jedem Eiswasser-Dip sind, können kleine Helferlein wie Neopren-Socken oder Handschuhe den Spaß im Wasser zusätzlich erhöhen. Wir von Munich Hot Springs haben dir eine praktische Liste mit den besten Eisbade-Artikeln zusammengestellt. Viele Produkte davon haben wir selbst ausprobiert oder uns auf die Empfehlungen aus der Community verlassen.

Überblick der Ausrüstungs-Basics fürs Eisbaden

  • Schutz für Deine Füße und Hände: Neoprensocken und Badehandschuhe
  • Komfortable Anziehhilfen nach dem Eisbad
  • Taschenlampe & Co. – Tipps fürs Eisbaden in der Dunkelheit
  • Weitere Must-haves, die Du zuhause findest

Badeschuhe & Handschuhe: Die besten Neopren-Produkte fürs Eisbaden

Eisbaden ist eine anspruchsvolle Aktivität für den ganzen Körper, bei der es ziemlich angenehm ist, Füße und Hände warm und trocken zu halten, um Kälte und Feuchtigkeit entgegenzuwirken. Hier sind drei Artikel, die beim Eisbaden hilfreich sein können:

  1. Badeschuhe sind robuste Kunststoff-Schuhe, die für den Einsatz im Wasser oder in feuchten Umgebungen entwickelt wurden. Sie schützen deine Füße nicht wirklich vor Kälte und Nässe, sorgen aber für einen guten Halt auf glatten oder rutschigen Oberflächen. Hier geht’s zu unserer Empfehlung>>
  2. Neopren-Surfschuhe sind für ihre Isolationsfähigkeiten bekannt. Diese Schuhe bieten dir – anders als Badeschuhe – zusätzlichen Schutz vor Kälte und Feuchtigkeit und sind auch bequemer und weicher.
  1. Wasserdichte Socken/Neoprensocken sind speziell für den Einsatz bei Nässe und Kälte entwickelt worden – ursprünglich eher für Sportarten im Trockenen, wie zum Beispiel Mountainbiken im Winter. Aber sie halten deine Füße dank einer wasserdichten Schicht auch beim Eisbaden wunderbar trocken und warm. Wasserdichte Socken eigenen sich gut als Ersatz zu Neopren-Surfschuhen (jedoch ohne schützende Sohle) oder zum Drunterziehen unter Badeschuhe.

Ziemliich unkompliziert: Neoprensocken eigenen sich am besten, wenn es beim An- und Ausziehen schnell gehen muss.
  1. Neoprenhandschuhe eignen sich besonders gut für das Eisbaden, weil sie auch von deinen Händen Wasser und Kälte abhalten und du somit vielleicht die kompletten Arme unter Wasser nehmen kannst. Da Neopren auch dehnbar ist, bieten die Handschuhe eine gute Bewegungsfreiheit und lassen sich auch im nassen Zustand leicht wieder ausziehen – dabei gilt jedoch: je dünner die Neoprenschicht, desto leichter lassen sie sich abstreifen. Wir empfehlen eine minimale Dicke von mindestens 2,5 mm. Hier ist unsere Neoprenhandschuhempfehlung.

Badeschuhe bieten dir in erster Linie guten Halt auf glatten Oberflächen. Neopren-Surfschuhe sind hingegen auch ideal für den Schutz vor Kälte und Feuchtigkeit und bieten dir einen bequemen Tragekomfort. Wasserdichte Socken sind die beste Wahl, wenn du deine Füße besonders warm und trocken halten möchtest. Und auch Neoprenhandschuhe empfehlen wir dir wärmstens weil sie im Gegensatz zu gewöhnlichen Stoffhanschuhen das Wasser und die Kälte von deinen Händen abhalten und flexibel und robust sind.

Umziehen im Schnee kann eine Herausforderung sein.

Badetuch, Saunakilt und andere Umziehhilfen

Nach einem Eisbaden ist es wichtig, sich so schnell wie möglich aufzuwärmen, um die Wirkungen von Kälte und Feuchtigkeit zu minimieren. Hier sind drei Tipps, die dir beim Umziehen hilfreich sein können, vor allem wenn es keine Umkleide gibt und Du nicht sofort ins Warme kannst.

Ein großes Badetuch ist wohl das klassischste Accessoire, das du nach dem Eisbaden verwenden kannst, um dich zu trocknen. Es ist flexibel zu tragen und in vielen verschiedenen Größen erhältlich. Allerdings rutscht es beim Anziehen gerne mal herunter oder bietet dir nur ungenügenden Sichtschutz. Besonders empfehlenswert sind an der Stelle Mikrofaserhandtücher – sie sind leicht, benötigen wenig Platz in der Tasche und trocknen schnell.


Ideal zum Eisbaden: Die Mikrofaser Handtücher sind saugfähig, leicht und schnelltrocknend. Wir empfehlen Größe XL.

Ein Saunakilt ist ein Umhang, der aus Baumwolle oder Leinen hergestellt wird und traditionell in Saunen verwendet wird. Er ist bequem, luftdurchlässig und besitzt Knöpfe, sodass du ihn dir ohne Verrutsch-Gefahr um den Körper legen kannst. Das macht einen Saunakilt unserer Meinung nach zu einer komfortablen Wahl für das Umziehen beim Eisbaden. Ein Beispiel wie ein Saunakilt aussieht, findest du hier.

Eine Handtuch-Umziehhilfe (auch Surfer-Poncho) ist ein Frottee- oder Microfaser-Handtuch zum Überziehen, das ursprünglich für den Strand und zum Surfen verwendet wurde. Du kannst es dir über den Kopf ziehen und oftmals auch in Ärmel schlüpfen. Diese Art von Umziehhilfe ist wie ein Umhang, der auch als Kleidungsstück getragen werden kann – sie macht das Anziehen nach dem Eisbad sehr bequem und stressfrei. Hier gibt es Microfaser-Handtuch-Umziehenhilfen oder Frottee-Umziehhilfen.

Pro-Tipp:

Ein Bademantel kann auch eine Abhilfe leisten, allerdings kann es umständlich sein (vor allem für Badeanzug oder Bikini tragende Eisbader:innen) sich darunter umzuziehen. Daher empfehlen wir eher ein Surfer-Poncho, Saunakilt oder ein einfaches großes Badehandtuch.

Was das beste Handtuch zum Umziehen nach dem Eisbaden ist natürlich abhängig von deinen persönlichen Bedürfnissen: Ob du beispielsweise Frottee oder Microfaser bevorzugst – und natürlich hast Du eine freie Wahl bei Ausführungen und Farben. Wenn du auf der Suche nach einer besonders einfachen und bequemen Möglichkeit bist, dich nach dem Eisbaden umzuziehen, empfehlen wir dir, einen Saunakilt, eine Umziehhilfe und/oder ein großes Handtuch mitzunehmen: Während du bequem und blickgeschützt in deinem Saunakilt oder der Umziehhilfe stehst, kannst du dich darunter mit dem Badetuch zusätzlich trocken reiben.

Taschenlampe, Stirnlampe, Campingleuchte – Beleuchtung beim Eisbaden in der Dunkelheit

Das Eisbaden bei Dunkelheit kann eine Herausforderung sein, besonders in Bezug auf die Orientierung, das Anziehen und die Sicherheit am und im Wasser. Hier haben wir für Dich ein paar Tipps für Beleuchtung im Dunkeln, die besonders an dunklen Winterabenden hilfreich sein können:

Eine Taschenlampe ist die wohl einfachste Beleuchtung und in nahezu jedem Haushalt bereits vorhanden. Je nach Größe kannst du die Taschenlampe am Wasser aufstellen oder so positionieren, dass sie den Badebereich richtig ausleuchtet. Die Taschenlampe mit ins Wasser zu nehmen, empfehlen wir dir hingegen nicht: Du solltest beide Hände frei haben und das Risiko, dass dir die Taschenlampe ins Wasser rutscht, ist bei kalten oder gar tauben Händen groß. Falls du eine Taschenlampe in Erwägung ziehst, kannst Du hier eine besorgen

Da ist eine Stirnlampe schon eine praktischere Lichtquelle, die auf der Stirn getragen werden kann. Sie ermöglicht es, beide Hände frei zu haben und dennoch eine gute Sicht in deine Blickrichtung zu haben. Heute gibt es auch sparsame LED-Stirnlampen, die eine sehr gute Lichtstärke besitzen und oftmals einfach per USB-C-Anschluss aufgeladen werden können.

Eine Stirnlampe ist sehr praktisch beim Anziehen, da man nichts in der Hand halten muss und das Licht deiner natürlichen Bewegungen folgt. Stirnlampen gibt es schon ab 10 Euro.

Wer viel in der Dunkelheit Eisbaden geht und etwas mehr investieren möchte kann eine Campingleuchte als Lichtquelle nutzen. Sie ist eine leistungsstarke und langlebige Lichtquelle, die speziell für den Outdoor-Einsatz konzipiert ist. Eine Campingleuchte bietet dir eine gleichmäßige und starke Beleuchtung und du kannst sie nicht nur aufstellen, sondern dank Schlaufe oder Bügel auch an einen Ast hängen, um einen größeren Uferbereich zu beleuchten.

LED Lampen können helfen seine Anziehsachen im Dunklen einfach wiederzufinden. Hierfür eignet sich eine LED Nachtischlampe als perfekte Lösung. Diese ist leicht, praktisch und sehr günstig. Durch die Möglichkeit der einfachen Aufladung ist sie immer wieder verwendbar und gibt ausreichend Licht, um sich sicher und komfortabel anzuziehen.

Suche nach der besten Möglichkeit, wie du dich bei Dunkelheit an deiner persönlichen Eisbade-Location sicher orientieren kannst. Je nach Umgebung benötigst du vielleicht eine besonders helle, aber flexible Lichtquelle – dann ist vielleicht eine LED-Stirnlampe praktisch für dich, da sie die Hände freihält und du keine weitere Vorrichtung benötigst. Eine Campingleuchte ist eine gute Wahl, wenn du beim Eisbaden eine Möglichkeit hast, sie aufzuhängen oder an einem zentralen Ort aufzustellen. Dann bietet sie dir eine gleichmäßige, umfassende Beleuchtung. Eine gewöhnliche Taschenlampe empfehlen wir dir hingegen nur in Ausnahmefällen, etwa wenn deine Badestelle in der Nähe eines beleuchteten Gebiets liegt oder du nur selten in der Dunkelheit zum Eisbaden gehst.

Eisbaden im Dunklen: Eine optimale Ausleuchtung bringt mehr Entspanntheit und minimiert das Risiko von Verletzungen.

Weitere Must-haves, die Du zuhause findest

  • Jogginghosen, langer Mantel und Stiefel ohne Schnürsenkel: Wähle die Klamotten, die du zum Eisbaden trägst, vor allem danach aus, wie leicht du sie im kalten und nassen Zustand anziehen kannst. Sich in enge Hosen zu schälen oder Schuhe zuzubinden, ist mit starren Fingern sehr umständlich und dauert lange.
  • Eine ausgemusterte Isomatte, einen Teppich-Zuschnitt oder eine Windschutzscheibenabdeckung fürs Auto: Nimm eine Unterlage mit, auf die du dich draufstellen und bequem mit trockenen Füßen umziehen kannst.
  • Eispickel, Axt oder Spaten: Mit diesem Gerät kannst du am See die Eisdecke aufbrechen, wenn das Wasser dort bei anhaltenden Minustemperaturen gefroren ist. Auch, wenn du vorhast, ohnehin ins Wasser zu steigen: Betrete niemals einfach eine Eisdecke, von der du nicht sicher bist, dass sie dich trägt, und schlage irgendwo im tiefen Wasser ein Loch auf (ganz abgesehen davon, dass du das wahrscheinlich nicht schaffen wirst), sondern bahne dir immer einen sicheren Weg vom Ufer aus in eine geeignete Wassertiefe. Bei einer dicken Eisschicht solltest du dir überlegen, eher an einen Fluss mit geringer Strömung auszuweichen.

Wir hoffen, dass Dir die Tipps für die optimale Ausrüstung für das Eisbaden weiter helfen. Alle empfohlenen Produkte basieren auf eigene Recherche und Erfahrung der Eisbade-Community Munich Hot Springs.

Eisbaden und Cryotherapie: Was ist der Unterschied?

Du interessierst dich für Kältetherapie, um dein Immunsystem zu stärken oder nach dem Sport schneller zu regenerieren? Dann hast du zwei Möglichkeiten, dich den eisigen Temperaturen auszusetzen: Im Eiswasser oder in der Kältekammer. Eisbaden und die sogenannte Cryotherapie sind beide Verfahren, bei denen der Körper für eine kurze Zeit extrem niedrigen Temperaturen ausgesetzt wird. Es gibt jedoch einige wichtige Unterschiede zwischen den beiden Methoden zu beachten, die wir dir im Folgenden erklären. 

Was ist Cryotherapie?

Cryotherapie, auch bekannt als Ganzkörper-Kryotherapie oder Ganzkörper-Kältetherapie, ist ein medizinisches Verfahren, bei dem der Körper für einen kurzen Zeitraum – etwa zwischen zwei und vier Minuten – extrem niedrigen Lufttemperaturen ausgesetzt wird. Die Cryotherapie wird in speziellen Kältekammern, sogenannten Cryokammern, durchgeführt und von medizinischem Personal überwacht.

Photo by CryoBuilt Everest on Pexels.com

So funktioniert Eisbaden

Eisbaden ist eine alte Tradition, bei der Menschen in kaltes Wasser eintauchen oder darin schwimmen, um ihre Gesundheit zu verbessern. Eisbaden kannst du selbständig in Freibädern, Seen, Flüssen oder Meeren ausüben. Es ist nicht empfehlenswert alleine ins Eiswasser zu steigen, sondern immer in Begleitung.

Eisbaden oder Cryotherapie – was ist besser?

Wie läuft die Cryotherapie ab?

In der Cryotherapie befindet sich dein Körper für wenige Minuten in extrem niedrigen Temperaturen von etwa -110 bis -140 Grad Celsius Lufttemperatur. Die Cryokammer ist meist so konstruiert, dass dein Kopf außerhalb der Kammer bleibt, während der Rest deines Körpers der extremen Kälte ausgesetzt wird. Manche Kältekammern erinnern an ein Dampfbad und man kann man komplett eintreten.

Vor der Cryo-Session bekommst du spezielle Handschuhe, Socken und Unterwäsche, um empfindliche Hautareale zu schützen. Außerdem wirst du vor dem Betreten der Cryokammer aufgefordert alle metallischen Gegenstände ablegen, weil sie Kälte leiten und Hautverletzungen verursachen können.

Während der Cryotherapie wirst du in der Regel von medizinischem Personal überwacht. Die Dauer der Cryotherapie ist abhängig von den Zielen der Behandlung, aber in der Regel wirst du zwischen zwei und vier Minuten in der Kältekammer verbringen. Während der Behandlung sollte man sich so still wie möglich verhalten, um die unangenehmen Kälte-Effekte an deiner Haut zu minimieren.

Nach der Cryotherapie darfst man in warme Kleidung schlüpfen und sich bewegen. Wichtig ist außerdem, dass man viel Wasser trinkst, um den Flüssigkeitsverlust durch die Kältebelastung deines Körpers auszugleichen.

Wie läuft Eisbaden ab?

Beim klassischen Eisbad liegt die Temperatur des Wassers zwischen 0 und 5 Grad Celsius. Je nach Übung und persönlicher Tagesform entscheidest du selbst, wie lange du im Eiswasser bleibst. Eine gute Faustformel für den Anfang ist, sich für die Dauer des Eisbads an der Wassertemperatur zu orientieren: Wenn das Wasser also zum Beispiel 3 Grad Celsius hat, empfehlen wir dir, etwa drei Minuten zu baden. Grundsätzlich gilt: Gehe lieber kürzer ins Wasser, dafür umso öfter und vor allem regelmäßig.

Finde hier ausführliche Informationen, wie du am besten mit dem Eisbaden anfängst und welche Ausrüstung wir dir dafür empfehlen.

Was sind die gesundheitlichen Vorteile von Eisbaden und Cryotherapie?

Die Cryotherapie wird hauptsächlich zur Linderung von Schmerzen und Entzündungen eingesetzt, kann aber auch zur Verbesserung der Durchblutung und des Stoffwechsels beitragen. Zusammengefasst gibt es einige gesundheitliche Vorteile, die mit der Cryotherapie in Verbindung gebracht werden:

  • Schmerzlinderung: Die Cryotherapie wird häufig bei Sportverletzungen oder Arthritis eingesetzt. Die niedrigen Temperaturen können die Schmerzempfindlichkeit verringern und Muskelentspannung fördern.
  • Reduzierung von Entzündungen: Die niedrigen Temperaturen in der Kältekammer tragen dazu bei, dass weniger entzündungsfördernde Stoffe im Körper freigesetzt werden.
  • Verbesserung der Durchblutung: Die Cryotherapie verengt die Blutgefäße und regt dadurch den Blutfluss im Körper an.
  • Verbesserung des Stoffwechsels: Die Kältetherapie kann den Stoffwechsel anregen und die Fettverbrennung fördern.

Auch das regelmäßige Eisbaden bringt körperliche und geistige Vorteile für die Gesundheit, darunter zum Beispiel:

  • Eine bessere Durchblutung
  • Schnellere Muskelregeneration
  • Anregung der Kalorienverbrennung
  • Vermehrte Ausschüttung von Endorphinen

Welche Benefits Eisbaden für deinen Körper im Detail besitzt, kannst du in diesem Ratgeber nachlesen.

Bitte beachte, dass sowohl Cryotherapie als auch Eisbaden möglicherweise Risiken für deinen Körper bergen. 

Wir empfehlen dir daher unbedingt, mit deinem Arzt oder deiner Ärztin zu sprechen, bevor du eines der Verfahren ausprobierst. Damit gehst du auf Nummer sicher, dass dir das Kälte-Erlebnis nicht schadet, sondern die oben genannten gesundheitlichen Vorteile bringt.

Vor- und Nachteile: Cryotherapie vs. Eisbaden im Überblick

Kosten

  • Die Kosten für eine Cryotherapie-Behandlung können zwischen 50 und 150 Euro pro Sitzung liegen. Oft übernehmen Krankenkassen keine Kosten für eine Kältetherapie. 
  • Eisbaden kannst du – zumindest im Winter – an jedem See, Fluss oder Weiher bei dir in der Nähe und es ist völlig kostenlos. Es lohnt sich zu informieren, ob es nicht verboten ist in jenem Gewässer zu baden, um Ärger mit den Gemeinden zu vermeiden.

Betreuung

  • Zur Cryotherapie-Behandlung gehst du in eine Praxis, ein Gesundheitszentrum oder ein spezialisiertes Fitnessstudio und wirst von medizinischem Fachpersonal betreut.
  • Zum Eisbaden solltest du idealerweise eine Begleitperson für den Notfall mitnehmen oder dich einer Gruppe Gleichgesinnter anschließen.

Gesundheitliche Effekte

  • Cryotherapie wird vor allem bei gesundheitlichen Problemen wie Schmerzen, Entzündungen oder Erkrankungen der Haut eingesetzt.
  • Eisbäder unterstützen u.a. das Immunsystem, verringern Muskelschmerzen und tragen zu einer verbesserten Durchblutung bei.

Fazit

Cryotherapie und Eisbaden sind zwei Verfahren, die aufgrund ihrer kühlenden Wirkung bei verschiedenen gesundheitlichen Problemen und zum körperlichen Wohlbefinden eingesetzt werden. Es ist schwierig zu sagen, welches Verfahren besser ist, da dies von individuellen Bedürfnissen und Vorlieben abhängt. Lasse dich am besten von einem Arzt oder medizinisch geschulten Experten beraten, bevor du in die Kältekammer oder das Eiswasser steigst.

Die beste Ausrüstung zum Eisbaden

Du hast vor kurzem mit dem Eisbaden angefangen oder möchtest demnächst das erste Mal ins eisige Nass steigen? Dann fragst du dich vielleicht, welche Ausrüstung du am besten mitnehmen solltest und welche Dinge vor, während und nach dem Eisbad nützlich sind. Wir haben dir eine praktische Liste mit dem wichtigsten Equipment zusammengestellt, das in jede Eis-Badetasche gehört.

Richtig packen fürs Eisbad: Diese Dinge gehören unbedingt in deine Badetasche

Bei jedem Eisbad verlangst du deinem Körper einiges an Anstrengung ab. Daher ist es nicht empfehlenswert, nicht nur “zwischen Tür und Angel” baden zu gehen, sondern dich immer gut vorzubereiten und dein Eisbade-Erlebnis als große Leistung und deines Körpers und deiner Willensstärke zu respektieren. 

Die richtige Ausrüstung einzupacken ist das A und O beim Eisbaden. Auch, wenn du vielleicht nur wenige Minuten im Eiswasser verbringst, wirst du froh sein, direkt in bequeme, warme Kleidung schlüpfen zu können oder einen heißen Tee aus dem Thermobecher zu genießen.

Das sind die fünf wertvollsten Dinge, die du bei jedem Eisbad unbedingt im Gepäck haben solltest:

  • Eine Begleitperson für den Notfall: Gehe niemals alleine zum Eisbaden – am schönsten geht es zu zweit oder sogar in einer größeren Gruppe. 

Eisbaden in der Gruppe ist empfehlenswert
Baden in der Gruppe macht nicht nur viel Spaß, sondern ist auch sinnvoll in einem Notfall.
  • Eine Unterlage zum Umziehen: Im Winter musst du damit rechnen, dass du auf schneebedenktem, kaltem, nassem oder schmutzigem Untergrund stehst. Einen perfekten Schutz für deine Füße bietet zum Beispiel ein Thermo-Sitzkissen (wie es gerne zum Wandern mitgenommen wird), eine Isomatte oder ein Badteppich. Die Unterlagen kannst du dir auf eine beliebige Größe zuschneiden. Auf die Unterlage kannst Du auch deine Kleidung ablegen, die du später wieder anziehen musst – so bleibt die Kleidung trocken und wird nicht verschmutzt.

  • Eine Mütze, Badeschuhe und Handschuhe: Da dein Körper über den Kopf viel Wärme abgibt, solltest du die ganze Zeit, also vor, während und nach dem Eisbaden, eine Mütze, oder zumindest eine schützende Kopfbedeckung tragen. Darüber hinaus empfinden viele Eisbader die Kälte mit einer Kopfbedeckung als weniger schlimm. Viele schützen ihre Extremitäten mit Neoprensocken, Badeschuhen oder Handschuhen. Vor allem bei sehr niedrigen Wassertemperaturen ab 5 Grad und weniger schützen Badesocken und Neoprenhandschuhe deine Extremitäten, die sehr schnell im Wasser an Wärme verlieren. Probiere also aus, ob du dich im Eiswasser mit Neopren-Badeschuhen oder -Socken wohler fühlst. Und mit dicken Neopren-Handschuhen kannst du vielleicht noch tiefer und mit deinen Händen ins Wasser eintauchen.
Mit Neoprenhandschuhen und Neoprensocken fällt das Eisbaden leichter.

  • Locker sitzende, warme (Wechsel-)Kleidung: Es gibt nichts Schlimmeres, als nach dem Eisbad mit vor Kälte steifen Fingern einen Reißverschluss zu schließen oder Schnürsenkel binden zu müssen. Auch mit engen Hosen, die sich einfach nicht hochziehen lassen, machst du dir das Anziehen unnötig schwer. Achte daher auf legere, einfach aus- und anzuziehende Kleidung, die dich gut wärmt – vielleicht eignen sich auch mehrere Kleidungsschichten im sogenannten Zwiebelprinzip übereinander. Generell gilt: Nimm lieber zu viele Kleidungsstücke mit, als zu wenig.
  • Handtücher – klein, groß, Saunakilt, Sarong, Umziehhilfe – probier’s aus! Wie schön, wenn man sich nach dem Eisbad schnell in ein Handtuch einwickeln und trocken rubbeln kann. Und die eiskalten Füße freuen sich vielleicht sogar über ein kleines Extra-Handtuch zum Aufwärmen. Wenn du in der Gruppe eisbaden gehst, dann bist du sicherlich froh, wenn du dich verdeckt ankleiden kannst – hierfür können wir dir einen praktischen Saunakilt zum Zuknöpfen oder eine Umziehhilfe empfehlen, die du dir einfach über die Schultern legst. Somit bist du vor Blicken geschützt und hast gleichzeitig die Hände frei zum Anziehen.

Die perfekte Eisbade-Ausrüstung: Praktische Liste zum Mitnehmen

Neben den grundlegenden Utensilien, die wir dir oben beschrieben haben, lohnt es sich, zum Eisbaden weitere nützliche Helferlein einzupacken. So kannst du sichergehen, dass du das Beste aus deinem (neuen) Winterhobby heraus holst. Diese Packliste hilft dir dabei, dich perfekt auf dein nächstes Eisbade-Erlebnis vorzubereiten:

Must have:

  • Eine Begleitung
  • Badehose, Bikini oder Badeanzug
  • 1-2 Handtücher, ggf. Saunatuch, Saunakilt, Sarong, Surfer-Poncho, Umkleidehilfe
  • Mütze
  • Warme, locker sitzende Wechselkleidung (isolierende Jacke, bequeme Jogginghose, weit geschnittener Pullover, dicke Socken, Stiefel zum Reinschlüpfen)
  • Unterlage, z.B. Isomatten-Zuschnitt, Teppich oder Thermo-Sitzkissen
  • Eine Sicherheitsboje, wenn du schwimmen möchtest
  • Für Eisbade-Sessions in der Dunkelheit: Taschenlampe oder Camping-Licht
  • (Warmes) Getränk, am besten eine Thermoskanne oder -becher mit heißem Tee

Nice to have:

  • Neopren-Schuhe oder -Socken
  • Neopren-Handschuhe
  • Zusätzliche Wechselkleidung: (Thermo-)Unterwäsche, ggf. dünne Handschuhe
  • Stoppuhr oder Timer
  • Wasserthermometer
  • Eine kleine Musikbox für entspannte Klänge (bitte Rücksicht auf Mitmenschen nehmen!)

Tipp

Wenn du regelmäßig zum Eisbaden gehen möchtest (was wir dir im wahrsten Sinne des Wortes “wärmstens” empfehlen!), lohnt es sich, stets eine Tasche mit dem wichtigsten Equipment bereit zu stellen. Dann…

  1. ist die Chance geringer, dass du etwas Wichtiges vergisst und 
  2. sinkt die Hemmschwelle, dass du tatsächlich Eisbaden gehst, weil du nicht mehr so viel vorbereiten musst.

Empfehlungen der Autoren:

Die Autoren von Munich Hot Springs haben über die Jahre einiges an Eisbade-Equipment ausprobiert. Wir haben für Euch eine Liste an Produkten zusammengestellt, die wir gut finden. Hier kannst Du diese direkt bei Amazon bestellen:

Neoprensocken

Neoprenhandschuhe

Surfer Poncho

Gründlich vorbereitet? Dann ab ins kalte Wasser!

Jetzt hast du die wichtigsten Sachen fürs Eisbaden zusammen. Also, nichts wie los – pack deine Freunde ein, fahrt gemeinsam an den nächsten See oder Fluss und genießt eure belebende und gesunde Erfrischung im Eiswasser!  

Du bist Einsteiger und möchtest mehr darüber erfahren, wie du mit dem Eisbaden anfängst? Dann lies hier, wie du dich auf dein erstes Eisbad vorbereitest

Vorteile und Risiken des Eisbadens

In diesem Beitrag zeigen wir Dir, welche Vorteile das Springen in das kalte Nass besitzt und welche Risiken sich daraus ergeben können.

Eisbaden wird in vielen Ländern bereits seit einigen Jahrhunderten praktiziert. Ob in Finnland im Zusammenhang mit dem Saunabaden oder in Russland als ein Teil eines religiösen Rituals – die Faszination für das kalte Wasser gibt es also schon länger. Auch heutzutage in Deutschland widmen sich zahlreiche Vereine dem Thema Winterschwimmen.

Eins haben alle Eisbadenden gemeinsam: Jeder fühlt sich ganz besonders nach dem eisigen Bad, und insbesondere sind da positive Gefühle und Empfindungen. Jeder, der aus dem kalten Wasser aussteigt, zittert und ist “heruntergekühlt”, aber dennoch überglücklich.

In diesem Beitrag möchten wir die positiven und die negativen Seiten des Eisbadens näher beleuchten und auf einige Vorzüge des Extremsports eingehen.

Vorteile des Eisbadens

Training des Herz-Kreislaufsystems und der Gefäße

Wer regelmäßig ins kalte Wasser steigt, kann das Herz und das gesamte Herz-Kreislaufsystem trainieren. Durch die plötzlich auftretende Kälte reagiert der Körper clever: Um uns vor dem Herzversagen durch extreme Kälte zu bewahren, entzieht der Organismus das Blut, die Wärme und somit die Energie aus den Extremitäten und “sammelt” diese in der Körpermitte, um die lebenswichtigen Organe (Herz, Lunge, Magen, Darm) zu schützen. Herz- und Atemfrequenz verlangsamen sich während des Eisbades.

Darüber hinaus verengen sich auch die Gefäße in den Extremitäten (Hände und Füße) stark und die Haut reagiert mit Taubheit, um den Schmerz und die Kälte nicht weiter in die Körpermitte zu leiten.

Nach dem Aufwärmen leitet der Körper diese Wärme wieder zurück in die übrigen Regionen, die Gefäße weiten sich wieder, sodass der Blutkreislauf insgesamt angeregt wird. Bei jedem Eisbad-Training werden also die Gefäße “elastischer”, transportieren besser den Sauerstoff und werden durch ständige Bewegung auch unnötige und/oder alte Zellen los. Dadurch kann das Risiko von Thrombosen und Arterienverstopfungen ggf. verringert werden. Die verbesserte Sauerstoffzufuhr lässt uns fitter und wacher fühlen.

Förderung der Fettverbrennung

Ein weiterer Vorteil, wenn wir uns regelmäßig der Kälte aussetzen, ist die Fettverbrennung. Grundsätzlich werden beim Körperfett zwei Arten unterschieden – braunes Fett und weißes Fett. Während das weiße Fett im Körper die Aufgabe besitzt, Energie zu speichern, ist braunes Fett für die Energieerzeugung zuständig. Vor allem lagert sich braunes Fett in der Hals- und Schulterregion unseres Körpers ein. Weißes Fett wird vorwiegend im Bauchraum und unter der Haut gespeichert. Durch die Kälte-Exposition werden die Regionen mit dem braunen Fett aktiviert, sodass sich neues braunes Fett aufbauen kann. Andererseits wird das weiße Fett dank des hohen Energieverbrauchs beim Eisbaden verringert. Zwar gibt es noch keine Langzeitstudien zu diesem Thema und der Energieverbrauch während eines Eisbads von zwei bis vier Minuten hält sich in Grenzen. Die Aktivierung des braunen Fettgewebes ist jedoch nachweisbar.

Eisbaden kann sich also langfristig positiv auf die Entwicklung des braunes Fettgewebes im Körper auswirken. Denn auch in zunehmendem Alter bildet sich das braune Fett immer weiter zurück.

Klarheit, Entscheidungsfreudigkeit, Energie

Diese Dreifaltigkeit lässt sich nach jedem Eisbad spüren: Klarheit, Entscheidungsfreudigkeit und Energie. Viele Eisbader berichten von diesen Empfindungen während und sogar mehrere Stunden nach dem Eisbad. SIe entstehen durch Ausschüttung bestimmter Hormone: Adrenalin und Endorphine – auch als Glückshormone bekannt. Zudem empfindet man mehrere Stunden nach dem Eisbaden eine wohlige innere Wärme, da Blutzirkulation und Organe angeregt sind.

Stressbewältigung im Alltag

Wir sind täglich permanentem Stress ausgesetzt: beruflich wie privat. Reizüberflutung, negative Gedanken und Ängste hinterlassen ihre Folgen: Unser Körper kann sich kaum erholen. Ein Eisbad dagegen schafft Abhilfe. Durch die mentale Herausforderung gelingt es Eisbadern, bei sich selbst anzukommen, auf die Signale des Körpers zu hören und zu reagieren sowie einen Moment Ruhe und Entspannung zu genießen. Für Unerfahrene mag es sich zunächst wundersam anhören, weil man durch das Einsteigen in eiskaltes Wasser durchaus größeren körperlichen Stress erleidet. Erfahrungen routinierter Eisbader zeigen, dass sie langfristig nicht nur grundsätzlich besser gelaunt sind, sondern sich auch nicht mehr so leicht aus der Ruhe bringen lassen. Durch regelmäßiges Eisbaden kann man also lernen, besser mit stressigen Situationen umzugehen und gelassen und voller Energie zu agieren.

Schmerzlinderung & Regeneration

Eisbaden ist auch bekannt als Kaltwassertherapie oder Kryotherapie und kann eine sichere und wirksame Methode sein, um Schmerzen zu lindern und das allgemeine körperliche Wohlbefinden zu fördern. Einer der Hauptgründe dafür ist, dass die Kälteeinwirkung eine Verengung der Blutgefäße bewirkt und Nervenenden vorübergehend betäubt, wodurch Schmerzen und Entzündungen zeitweise gelindert werden. Außerdem kann Eisbaden die Erholungszeit nach dem Training verkürzen, weil es dank desselben Effekts Muskelkater reduziert. Einige Sportler berichten sogar von einer verbesserten Leistung nach regelmäßigen Eisbädern. Nicht zuletzt löst die Kälteeinwirkung auch die Freisetzung von Endorphinen aus, und die wirken wie natürliche Schmerzmittel des Körpers. 

Risiken des Eisbadens

Risiken bei Immunschwäche oder bei Herz-Kreislauf-Störungen

Auch wenn sie einige Vorteile bieten, können Eisbäder für Menschen mit geschwächtem Immunsystem oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen ernsthafte Gesundheitsrisiken bergen. Das Eintauchen in kaltes Wasser stellt eine zusätzliche Belastung für das Herz dar und kann zu einem erhöhten Risiko von Herzrhythmusstörungen, Kammerflimmern oder gar Herzstillstand führen. Denn im Eiswasser verengen sich die Blutgefäße und die Herzfrequenz steigt an – was für gesunde Menschen kein Problem ist, kann für Menschen mit Herz-Kreislauf-Beschwerden zur ernsthaften Lebensgefahr werden. 

Bei Personen mit geschwächtem Immunsystem oder Krankheiten wie HIV oder bestimmten Krebsarten kann ein Eisbad auch das Risiko einer Unterkühlung und von Komplikationen durch Infektionen erhöhen. Denn durch die Immunschwäche kann der Körper seine Temperatur nicht mehr so gut regulieren und Krankheitserreger nicht richtig abwehren. Für diese Personen ist es umso wichtiger, mit ihrem Arzt zu sprechen, bevor sie ein Eisbad oder andere Formen der Kryotherapie durchführen. 

Risiken für die Körperextremitäten

Eisbaden ist zwar bei vielen Menschen als Methode zur Muskelerholung beliebt, kann aber für die Extremitäten des Körpers nicht zu unterschätzende Risiken bergen. Das kalte Wasser verengt die Blutgefäße – diesen Vorgang nennt man übrigens Vasokonstriktion -, wodurch die Durchblutung von Fingern und Zehen verringert wird. Wenn die Gliedmaßen zu lange dem Eiswasser ausgesetzt sind, kann die Nervenfunktion gestört werden und es kommt zu Taubheitsgefühlen und Kribbeln in Armen und Beinen. Im Extremfall können auch Gewebeschäden und Erfrierungen auftreten. Sind die Auswirkungen auf die Körperteile nicht reversibel, ist eine Amputation der letzte Ausweg.

Risiko des Kälteschocks

Der Fachbegriff für Kälteschock lautet “akute Hypothermie” und tritt auf, wenn eine Person, die extrem kalten Temperaturen ausgesetzt ist, unwillkürlich nach Luft schnappt, keucht oder hyperventiliert und die Herzfrequenz steigt. Durch den Schockzustand sinkt die Kerntemperatur des Körpers schnell und führt zu einer Unterkühlung. Atemnot, Verlust der Muskelkontrolle oder sogar ein Herzstillstand – als mögliche Folgen eines Kälteschocks – können in offenem Wasser auch lebensgefährlich sein und zum Ertrinken führen.

Um einem Kälteschock vorzubeugen, ist es wichtig, den Körper allmählich an kältere Temperaturen zu gewöhnen, bevor man vollständig in eisiges Wasser eintaucht. Das Springen ins kalte Nass ist ein absolutes Tabu. Es ist auch sinnvoll, die Anzeichen und Symptome einer Unterkühlung zu kennen und einen Plan für den Fall zu haben, wenn sie auftreten. Unbedingt geboten ist es, nie alleine ein Eisbad zu nehmen. Denn im Zweifel kann eine Begleitperson erste Hilfe leisten.

Bitte beachte: Selbst bei Menschen ohne Vorerkrankungen kann das Eisbaden zu Verletzungen oder Unwohlsein führen, wenn es nicht richtig überwacht wird. Es ist also immer am besten, einen Arzt oder eine Ärztin zu konsultieren, bevor du den Gang ins Eiswasser wagst. Wenn du die notwendigen Vorsichtsmaßnahmen triffst, kannst du potenzielle Risiken minimieren und ein sicheres und effektives Eisbade-Erlebnis genießen.

Worauf sollte man vor dem ersten Eisbaden achten?

Wie du siehst, bieten Eisbäder zahlreiche Vorteile für deine Gesundheit, aber es gibt auch potenzielle Risiken, die du unbedingt beachten solltest, bevor du dein erstes Eisbad nimmst. Nötige Vorsicht und die richtige Vorbereitung sind der Schlüssel, um mögliche Gefahren beim Eisbaden auszuschließen. Lade dir hier unsere Anleitung für das erste Eisbad herunter und starte dein cooles Erlebnis sicher und sorgfältig. [LINK]

Eisbaden bringt noch weitere Vorteile. Du möchtest wissen, welche? Dann bleib dabei und abonniere unseren Newsletter.

Du möchtest mehr Informationen zum Thema Eisbaden erhalten, dann abonniere unseren kostenlosen Newsletter hier.

Quellen:

https://www.aerzteblatt.de/archiv/215741/Gewichtsreduktion-Braunes-Fett-der-Kalorienkiller

https://kurier.at/gesund/hypothermie-wie-lange-haelt-der-mensch-extreme-kaelte-aus/400394174

https://www.br.de/br-fernsehen/sendungen/gesundheit/kaelte-kammer-rheuma-eis-baden-gesund100.html

https://de.wikipedia.org/wiki/Winterbaden#Geschichte

Anleitung für Einsteiger – Deine Vorbereitung fürs erste Eisbad

Die Vorstellung, in eisiges Wasser einzutauchen, mag zunächst abschreckend klingen. Das Eisbaden hat aber eine Vielzahl von Vorteilen, wie eine verbesserte Durchblutung und ein funktionierendes Immunsystem. Wenn du das Eisbaden zum ersten Mal ausprobieren willst, ist es wichtig, dass du es langsam angehst. Mit der richtigen Vorbereitung und Vorsicht werden Eisbäder auch in deinem Körper erstaunliche Vorteile bringen. Wir haben alle Tipps für die optimale Vorbereitung auf dein erstes Eisbad zusammengestellt: Viel Spaß beim sicheren Abkühlen.

Schritt-für-Schritt-Anleitung: Wie fängt man mit Eisbaden an?

Wenn du zum ersten Mal ein Eisbad nimmst, kann das ein bisschen einschüchternd wirken. Mit der richtigen Vorbereitung und Technik kannst du jedoch die unzähligen Vorteile des Eintauchens in eiskaltes Wasser genießen. Eisbäder haben eine Vielzahl von Vorteilen für Sportler und regelmäßig Trainierende. Sie können helfen, den Muskelkater nach dem Training zu lindern und die Erholungszeit zu verkürzen, das Immunsystem zu stärken und die Durchblutung zu fördern. 

Mädchen im Eiswasser
Mit der richtigen Vorbereitung und Technik gelingt es Dir einige Minuten im eisigen Wasser zu verweilen.

Wenn du also bereit bist, es auszuprobieren, findest du hier einige Tipps für den Anfang:

  • Achte zunächst darauf, deinen Körper allmählich zu akklimatisieren, indem du immer kältere Duschen oder Bäder nimmst, bevor du ins Eisbad gehst. 
  • Steige auf keinen Fall mit einem vom Sport aufgeheizten Körper ins Eiswasser. Damit vermeidest du zu hohe Temperaturdifferenzen, auf die dein Körper mit einem Schock reagieren kann.
  • Wichtig ist, dass du eine ruhige und gleichmäßige Atmung aufrecht erhältst, während du badest: Führe am besten vor dem Einsteigen ins Wasser für ein bis zwei Minuten kontrollierte Atemübungen durch.
  • Beginne damit, zunächst deine untere Körperhälfte ins Eiswasser einzutauchen und arbeite dich allmählich bis zum vollständigen Eintauchen für ein bis drei Minuten vor. Dann gewöhnst du deinen Körper allmählich daran, indem du mit kurzen Zeiten beginnst und die Dauer jedes Mal erhöhst.
  • Es ist wichtig, dass du auf deinen Körper hörst und das Bad beendest, wenn du dich unwohl fühlst oder Schmerzen hast: Sobald du anfängst, unkontrolliert zu zittern oder dir schwindlig wird, steigst du sofort aus. 
  • Wärme dich nach dem Eisbad mit sanfter Bewegung, warmer Kleidung und einem heißen Tee auf. Beachte auch hier, dass du deinen Körper auf keinen Fall durch eine heiße Dusche, intensive Bewegung bzw. Sport zu schnell erhitzt. Dein Körper soll sich auf natürliche Weise erwärmen können. 

Bei regelmäßiger Anwendung wirst du bald feststellen, dass Eisbaden deine Durchblutung verbessert, Entzündungen und Muskelkater lindert, das Immunsystem stärkt und sogar für einen besseren Schlaf sorgt. Probiere es aus – sobald du den ersten Kaltwasser-Schreck überwunden hast, wirst du es vielleicht sogar als belebend und süchtig machend empfinden.

Eisbade-Equipment: Diese Ausrüstung benötigst Du

Entscheidend für ein sicheres und erfolgreiches Badeerlebnis ist die richtige Ausrüstung. Neben einer Begleitperson für den Notfall empfehlen wir dir, folgendes Equipment zum Eisbaden mitzunehmen:

KleidungTechnisches Equipment
Vor dem EisbadenAusreichend warme Kleidung. Gut geeignet sind auch mehrere Schichten, das sogenannte “Zwiebelprinzip”.
Eine Unterlage (z.B. einen Isomatten-Zuschnitt), damit Socken und Kleidung nicht vom Untergrund schmutzig werden.
Ein Wasserthermometer, das du mindestens 10 cm tief ins Wasser eintauchen kannst, um die Wassertemperatur und damit auch die Dauer deines Eisbads bestimmen zu können.
Während des EisbadensBadeschuhe oder Neoprensocken, damit du nicht ausrutschst oder dich an scharfem Untergrund verletzt.
Mütze und evtl. Handschuhe, damit Kopf und Extremitäten nicht zu schnell auskühlen. 
Neoprenhandschuhe eignen sich gut als Kälteschutz, wenn du die Hände unter Wasser nehmen möchtest.
Stelle dir einen Timer, zum Beispiel auf deinem Smartphone oder deiner Smartwatch, damit du weißt, wie lange du im Eiswasser bist.
Nach dem EisbadenEin bis zwei große Handtücher oder ein Saunakilt zum Zuknöpfen, unter dem du dich komfortabel umziehen kannst und vor Blicken geschützt bist.
Möglichst lockere Kleidung und Schuhe ohne Schnürsenkel, denn du solltest dich schnell und unkompliziert anziehen können. 
Falls du nach dem Eisbad stark zitterst, kann es sein, dass du Hilfe beim Ankleiden benötigst, dann bitte deine Begleitperson, dich zügig zu unterstützen.
Bring eine Thermoskanne mit einem heißen Getränk, z.B. Tee, mit ans Wasser. So kannst du dich gleich von innen aufwärmen.
Richtige Kleidung vor und nach dem Eisbad ist das A und O.

Mit diesen wichtigen Dingen bist du bereit für ein kühles, aber belebendes Eisbad-Erlebnis. Also zögere nicht – schnapp dir einen guten Freund oder eine gute Freundin, die nötige Ausrüstung und tauche ein ins kalte Wasser!

Du willst mehr wissen, dann abonniere unseren kostenlosen Munich Hot Springs Newsletter.

Eisbaden für ein starkes Immunsystem: Kann das wirklich gesund sein?


Ein starkes Immunsystem ist wichtig, um Erkältungen und andere Krankheiten abzuwehren. Aber es kann schwierig sein, es in den Wintermonaten aufrechtzuerhalten? Eine Möglichkeit, dein Immunsystem zu stärken, sind regelmäßige Eisbäder. Du denkst, ein Bad in eiskaltem Wasser würde deiner Gesundheit mehr schaden als nützen? Wir verraten dir, warum Eisbaden tatsächlich eine positive Wirkung auf dein Immunsystem haben kann.

Ist Eisbaden gesund?

Sind wir doch mal ehrlich: Die meisten Menschen denken bei Eisbädern eher an eine Strafe für Extremsportler, die es beim Training übertreiben. Aber es gibt tatsächlich einige Beweise dafür, dass Eisbaden Vorteile für deine Gesundheit haben kann. Seit Jahrhunderten nutzen die Menschen bereits kaltes Wasser, um Schmerzen zu lindern. Eisbäder sind eine beliebte Therapieform, die eine Reihe von gesundheitlichen Vorteilen hat.

Eine aktuelle Studie hat gezeigt, dass Menschen, die sechs Wochen lang einmal pro Woche ein Eisbad nahmen, einen deutlichen Anstieg der Anzahl der weißen Blutkörperchen hatten, die für die Abwehr von Infektionen wichtig sind. Außerdem sank bei den Teilnehmern die Zahl entzündungsfördernder Zytokine, die mit einer Reihe von chronischen Krankheiten in Verbindung gebracht werden. Eisbaden kann eine einfache und wirksame Möglichkeit sein, dein Immunsystem zu stärken.

Auf einen Blick – das bringt Eisbaden:

  • Das Eintauchen in kaltes Wasser fördert deine Durchblutung und verringert Entzündungen im Körper.
  • Eiswasser beschleunigt die Erholung der Muskeln und verkürzt die Erholungszeit nach intensivem Sport.
  • Wenn du dich den kalten Temperaturen aussetzt, verbrennt dein Körper mehr Kalorien, um warm zu bleiben.
  • Einige Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass regelmäßige Kälteeinwirkung sogar Depressionen vorbeugen kann. Dein Körper gerät in einen anregenden Schockzustand und beginnt, Endorphine auszuschütten. Diese Endorphine haben eine stark schmerzlindernde Wirkung und können auch dazu beitragen, deine Stimmung zu verbessern. Wir nennen diesen besonderen Effekt den “Angel Moment”.

Was ist beim Eisbaden zu beachten?

Obwohl Eisbaden als einzigartige Therapieform viele Vorteile hat, ist es wichtig, dass du vorsichtig damit anfängst und ein paar Dinge beachtest. Gehe sicher, dass du dir vor deinem ersten Eisbad die folgenden Fragen stellst:

  • Leidest du unter Krankheiten, die sich verschlimmern könnten, wenn du dich kalten Temperaturen aussetzt? Dann solltest du das Eisbaden besser vermeiden.
  • Hast du Herzprobleme oder andere gesundheitliche Probleme? Dann konsultiere unbedingt deinen Arzt, bevor du ein Eisbad nimmst.

Wie fange ich mit dem Eisbaden an?

Im Allgemeinen empfehlen wir dir, erst einmal mit kalten Duschen zu beginnen. Starte mit kurzen Intervallen und stelle das Wasser am Anfang nicht zu kalt ein. Achte darauf, wie empfindlich deine Haut auf die Kälte reagiert und versuche, dabei eine tiefe Atmung beizubehalten. So kannst du deinen Körper besser kontrollieren. Steigere mit jedem Mal die Dauer, der du dich dem kalten Wasser unter der Dusche aussetzt und verringere die Wassertemperatur.

Wie lange sollte man Eisbaden?

Wenn du dich nach ein paar Wechselduschen bereit fürs Eiswasser fühlst, beginne auch hier bestenfalls in etwas wärmerem Wasser – zum Beispiel im Herbst – und mit kürzeren Eisbädern. Erhöhe die Dauer deines Aufenthalts im kalten Wasser allmählich. Am Anfang solltest du nicht zu lange darin bleiben – unsere Empfehlung ist nicht länger als fünf Minuten.

Niemals alleine zum Eisbaden!

Unabhängig davon, wie erfahren du bist, ist es immer am besten, wenn du mit einem Freund oder einer Freundin zum Eisbaden gehst. Das eisige Wasser kann einen Schock auslösen, und du bist vielleicht nicht in der Lage, alleine aus dem Wasser auszusteigen. Außerdem kann die Kälte deine Sinne betäuben und deine Beweglichkeit einschränken. Egal, ob du gerade erst mit dem Eisbaden anfängst oder schon ein erfahrener Profi bist: Geh immer auf Nummer sicher und nimm einen Partner mit.

Wenn du ein bisschen erfahrener bist, kannst du dich für die Dauer an der Wassertemperatur orientieren: Dein Eisbad sollte in Minuten etwa der Gradzahl des Wassers entsprechen. Das bedeutet: Bade circa 8 Minuten, wenn das Wasser im Herbst noch etwa 8 Grad besitzt. Steige hingegen nach etwa 3 Minuten aus dem Eiswasser, wenn es im Winter nur noch 3 Grad kalt ist. Denke daran, dich vor und nach dem Eisbaden warm anzuziehen und dich vollständig abzutrocknen, damit du nicht auskühlst. Ein warmer Tee und viel Trinken hilft ebenfalls zur schnellen Regeneration deines Körpers.

Woher weiß ich, wie kalt das Wasser ist?

Da es nicht für jeden See oder Fluss eine Information über die Wassertemperatur gibt (zum Beispiel online auf der Website der jeweiligen Kommune), könntest du dir ein Thermometer besorgen, um die Eiswasser-Temperatur vor Ort zu messen.

Wie oft sollte man Eisbaden in der Woche?

Wenn du deinem Körper etwas Gutes tun willst, solltest du ein Eisbad in deine wöchentliche Routine aufnehmen. Es gibt zwar keine feste Regel dafür, wie oft du ein Eisbad nehmen solltest, außer, dass du deinen Körper nicht zu sehr damit belastest. Daher gilt als oberstes Prinzip: Nicht übertreiben. Für die meisten Menschen reicht es aus, ein- bis zweimal pro Woche ein Eisbad zu nehmen, andere haben sich an ein tägliches Kälte-Ritual gewöhnt. Mit ein bisschen Ausprobieren findest du sicher die perfekte Balance zwischen Häufigkeit und Dauer für deine Bedürfnisse.

Du wirst sehen, wenn du es richtig angehst, kann das Eisbaden im Winter eine gesunde und belebende Methode sein, um dein Wohlbefinden zu verbessern. Und sei gespannt, welche lustigen und belebenden (Gemeinschafts-)Erlebnisse das Eisbaden für dich bereithalten wird!

Du willst mehr wissen, dann abonniere unseren kostenlosen Munich Hot Springs Newsletter.

Munich Hot Springs begleitet Columbia Sportswear Event Teilnehmer bei ihrem ersten Eisbad

Munich Hot Springs bringt ihre Eisbade-Expertise zum Columbia Sportswear Event in München mit, begleitet die Teilnehmer bei Ihrem ersten Eisbad und probiert gleich die neue Wärme-Technologie Omni-Heat™ Infinity aus.

Columbia Sportswear ist ein 1938 gegründeter US-amerikanischer Sportartikelhersteller und hat eine lange Geschichte. Heute beschäftigt Columbia rund 6500 Mitarbeiter weltweit. Die Produkte werden weltweit über den Sportfachhandel vertrieben. 

Die Sportswear Company aus Oregon vermarktet aktuell ihre neueste Omni-Heat™ Infinity Technologie mit der bisher größten Marketing-Kampagne von Columbia weltweit. 

Auf dem Event in München am 05.10.2021, das in den Räumlichkeiten des P1 Clubs stattfand, waren zahlreiche Pressevertreter aus dem Sport-, Fashion- und Outdoor-Bereich , Journalisten, Outdoor-Influencer und Columbia Mitarbeiter vertreten. 

Das zentrale Thema des Events war die Bekanntgabe und Promotion der neuen Technologie Omni-Heat™ Infinity. Nach der Vorstellung durch das Marketing Management von Columbia Sportswear wurde die neuartige Wärmetechnologie im Detail vorgestellt. 

Das innovative goldene Material, das im Herbst 2021 erstmals in Jacken zum Einsatz kommt, ist die neueste Entwicklung aus der Omni-Heat™-Reihe. Es baut auf dem ursprünglichen Omni-Heat™-Konzept auf, das von der NASA inspiriert wurde. Der Gold-Liner besteht aus winzigen goldenen Punkten, die eine Wärmereflexion erzeugen. Die Mischung aus großen und kleinen Punkten bilden eine größere Oberfläche mit der reflektierenden Folie und halten somit noch wärmer.

Video: Omni-Heat™ Infinity Technologie im Detail

Nach der Vorstellung ging es schon direkt zum Eisbaden über. Die Event Räumlichkeiten waren sehr passend gewählt, da diese sich direkt am Eisbach im Englischen Garten befinden. So konnten die Teilnehmer unweit der Location eisbaden, da der Eisbach/Schwabinger Bach nur wenige Schritte von P1 entfernt ist. 

Die Organisatoren von Munich Hot Springs Irina Hey und Franz Mayr leiteten die Teilnehmer an und gaben eine ausführliche Anleitung für das Eisbaden und worauf man dabei achten sollte. Nach einer gemeinsamen Atemübung ging es schon direkt ins Wasser. Bei Wassertemperaturen von dreizehn Grad und einem regnerischen Wetter, war es jedoch für die Teilnehmer und Organisatoren ein aufregendes Erlebnis. Gleich nach dem Eisbad kamen die von Columbia gesponserten Winterjacken mit der neuen Omni-Heat™ Infinity Technologie direkt zum Einsatz und wärmten die zitternde Outdoor-Community schnell auf. Nachdem alle zurück in der Event-Location waren, kam die typische fröhliche “post ice bath” Stimmung auf und es wurde fleißig genetzwerkt. 

Anschließend kamen zahlreiche Teilnehmer mit unterschiedlichen Fragen rund ums Eisbaden auf Munich Hot Springs zu. Für uns als Organisatoren war es ein klares Zeichen, dass das Thema Eisbaden in der Outdoor- und Sportwelt aktuell viel Zuspruch findet. Die Teilnehmer waren sehr motiviert und wir hoffen, dass die Teilnehmer ihre Vorliebe für das kühle Nass entfacht haben und nun auch regelmäßig das Eisbaden in Betracht ziehen. 

Munich Hot Springs bedankt sich bei den Organisatoren des Events bei Columbia Sportswear und Hansmann PR für ein tolles, unvergessliches Event. 

Sie möchten ein Firmen-Event veranstalten und das Eisbaden als Teil der Veranstaltung integrieren? Dann kontaktieren Sie uns. 

Eisbaden für das Immunsystem – warum es gerade in der Pandemie Zeit so wichtig ist

Die Corona-Pandemie hält die ganze Welt in Atem. Wissenschaftler und Ärzte berichten, dass vor allem Betroffenen mit geschwächten Immunsystem und chronischen Erkrankungen besonders anfällig für das Virus sind. Vorbeugend kann auch Eisbaden dabei helfen ein starkes System aufzubauen und langfristig weniger krank sein und Virus-Infektionen hoffentlich vermeiden.